Silber- und Papierfischchen bevorzugen feuchte Umgebungen und können Materialschäden an Papierprodukten, Tapeten und Kleidung verursachen.
Silber- & Papierfischchen
Aussehen
Silberfischchen sind kleine, flügellose Insekten mit einem silbrig-glänzenden, länglichen Körper und drei langen Schwanzfäden. Papierfischchen ähneln Silberfischchen, sind aber meist größer und haben einen einheitlich grauen oder bräunlichen Körper ohne den silbrigen Glanz.

Lebensweise
Silber- & Papierfischchen sind nachtaktiv. Silberfischchen bevorzugen feuchte, dunkle Umgebungen. Sie bewegen sich schnell und werden oft in Badezimmern, Küchen und Kellern gefunden. Papierfischchen kommen in trockenen Umgebungen vor. Sie verstecken sich in Ritzen und Spalten, in der Nähe von Bücherregalen, Archiven und anderen Orten, wo Papier gelagert wird.

Nahrung
Silberfischchen ernähren sich von Kohlenhydraten, insbesondere Zucker und Stärke, und sind bekannt dafür, Papier, Klebstoff und Textilien zu fressen. Papierfischchen ernähren sich hauptsächlich von Zellulose, die in Papierprodukten, Tapetenkleister und Büchern vorkommt.

Schadpotenzial
Obwohl sie keine Krankheiten übertragen, können Silberfischchen Schäden an Büchern, Tapeten, Kleidung und anderen stärkehaltigen Materialien verursachen. Papierfischchen können erhebliche Schäden an Büchern, Dokumenten und Tapeten verursachen, was insbesondere in Archiven und Bibliotheken problematisch sein kann.

Bekämpfung
Die Bekämpfung von Silberfischchen kann das Aufstellen von Fallen, die Anwendung von Insektiziden und die Reduzierung von Feuchtigkeit in betroffenen Bereichen umfassen. Die Bekämpfung von Papierfischchen beinhaltet die Verwendung von Insektiziden, Fallen und die Reduzierung von Nahrungsquellen durch den Einsatz von luftdichten Verpackungen für Papierprodukte.

Prävention
Gute Lüftung, die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und die Sauberkeit, um Nahrungsquellen zu eliminieren, sind effektive Präventionsmaßnahmen gegen Silberfischchen. Die Aufbewahrung von Papier in trockenen, gut belüfteten Bereichen und das Versiegeln von Rissen in Wänden und Böden sind präventive Maßnahmen, um einen Papierfischchen-Befall zu verhindern.
